Kammermusik mit Klavier Vom Quintett KV 452 abgesehen werden alle in dieser Sammlung enthaltenen Titel erstmals als Studien-Edition im Henle-Urtext vorgelegt. Im weit über 400 Seiten starken Band ‚Werke für Klavier und Violine‘ findet man neben den Sonaten auch die Variationen. Die Klaviertrios wurden vom Herausgeber der Stimmenausgabe eigens für diese Studien-Edition einer gründlichen Überarbeitung […]
Monat: Januar 1970
→ Klaviertrios Band 2 (Gemischtes Ensemble)
Klaviertrios Band 2 Klaviertrios waren in der Zeit der Klassik und noch bis weit ins 19. Jahrhundert hinein ein, fast möchte man sagen, Modeartikel. So kommt es nicht von ungefähr, dass sich nach Haydn und Mozart auch Beethoven mit dieser Gattung auseinandersetzte und insgesamt 13 Klaviertrios hinterließ. Dieser zweite Band enthält die beiden Klaviertrios op. […]
→ Septett Es-dur op. 20 (Gemischtes Ensemble)
Septett Es-dur op. 20 Mein Septett schikt ein wenig geschwinder in die Welt – weil der Pöbel drauf harrt‘, so drängte Beethoven seinen Verleger im Jahr 1802 zur Eile. Sein Publikum hat ihm diese wenig charmante Würdigung nicht übel genommen: Heute gehört das Septett op. 20 für Bläser und Streicher zusammen mit Schuberts Oktett zu […]
→ Klaviertrios Band 1 (Gemischtes Ensemble)
Klaviertrios Band 1 Klaviertrios waren in der Zeit der Klassik und noch bis weit ins 19. Jahrhundert hinein ein, fast möchte man sagen, Modeartikel. So kommt es nicht von ungefähr, dass sich nach Haydn und Mozart auch Beethoven mit dieser Gattung auseinandersetzte und insgesamt 13 Klavier-trios hinterließ. Dieser erste Band enthält die drei Klaviertrios op. […]
→ Werke für Klavier solo (Klavier)
Werke für Klavier solo Der Klavierenthusiast findet hier seinen Mozart für Klavier solo in komplett kommentierten Ausgaben. Neu aufgenommen in die Reihe der Studien-Editionen wurden die Klaviervariationen und die brandneue Revision der Klavierstücke, die gleichzeitig im Urtextformat erscheint (HN22); ein weiteres Highlight musikwissenschaftlicher Akribie im Mozart-Jahr. Noten für: Klavier Notenverlag: Henle Verlag HN9023 Noten Informationen […]
→ Klavierstücke (Klavier)
Klavierstücke Einzelstücke für Tasteninstrumente komponierte Mozart sein ganzes Leben lang. Diese Fülle von Werken bietet einen einzigartigen Einblick in seine musikalische Entwicklung. Unsere Ausgabe präsentiert sämtliche Einzelstücke zum ersten Mal in einem Band. Die komplette Revision unserer Ausgabe wurde auf der Grundlage der neuesten Erkenntnisse der Mozart-Forschung erstellt. Vielfach bilden Quellen, die erst vor kurzem […]
→ Das Wohltemperierte Klavier Teil 1 (Klavier)
Das Wohltemperierte Klavier Teil 1 Als Grundlage für den Notentext dieser Studien-Edition dienten die bereits 1997 überarbeitete Henle-Ausgabe von Teil I und Yo Tomitas brandneue Revision von Teil II (Frühjahr 2007). Ein umfangreicher Bemerkungsteil rundet die Ausgaben ab. Beide Teile des Wohltemperierten Klaviers sind im Henle Urtext auch als Ausgaben mit und ohne Fingersatz (HN14 […]
→ Impromptus und Moments musicaux (Klavier)
Impromptus und Moments musicaux Der Katalog des G. Henle Verlags bietet nahezu das gesamte Klavierschaffen Franz Schuberts an. Zum Kernrepertoire eines jeden Pianisten gehören neben seinen Klaviersonaten vor allem die Impromptus (D 899 und D 935) Moments Musicaux (D 780). Zusätzlich zur praktischen Ausgabe liegt hiermit für Studienzwecke eine Taschenpartitur vor, die vom Notenbild her […]
→ Blumenstück Des-Dur op. 19 (Klavier)
Blumenstück Des-Dur op. 19 Mit diesem fein gesponnenen Variationssatz führen wir unsere Serie der Schumann-Revisionen fort. ‚Op. 18 und 19 sind schwächlich und für Damen‘ – mit einem Augenzwinkern spielte Schumann damit darauf an, dass er sich gerne ‚zum Lieblings=Componisten aller Wienerinnen‘ emporgeschwungen hätte. In Wahrheit hatte er zu diesem Zeitpunkt alle Not, in Wien […]
→ Sonaten für Klavier und Violine Band 1 und 2 (Violine)
Sonaten für Klavier und Violine Band 1 und 2 In einem Zeitraum von nur 15 Jahren – zwischen 1797 und 1812 – schrieb Ludwig van Beethoven seine zehn Violinsonaten. Anhand der sorgfältig überprüften Ausgabe sämtlicher Sonaten in 2 Bänden kann der Interpret Stück für Stück fasziniert feststellen, wie Beethoven das formale Sonatensatzprinzip bei jedem Werk […]
→ Rondo D-dur KV 485 (Klavier)
Rondo D-dur KV 485 In enger Nachbarschaft zu den beiden Klavierkonzerten A-dur (KV 488) und c-moll (KV 491) entstand dieses Rondo, das in seinem Verlauf ein Thema aus dem 3. Satz des g-moll-Klavierquartetts (KV 478) aufgreift und weiterspinnt. Trotz seines beträchtlichen Umfangs und seines musikalischen Gewichtes ist dieses Werk offenbar nicht zu Mozarts Lebzeiten im […]
→ Sonaten für Klavier und Violoncello (Violoncello)
Sonaten für Klavier und Violoncello Den Höhepunkt der Celloliteratur stellen neben Bachs Solosuiten Beethovens fünf Violoncellosonaten dar. Erschienen zwischen 1797 und 1817, decken sie einen Großteil von Beethovens Schaffenszeitraum ab und spiegeln wichtige Stationen seiner kompositorischen Entwicklung. Unsere revidierte Ausgabe folgt den Erkenntnissen des gleichzeitig erstellten Kritischen Berichts zur Beethoven-Gesamtausgabe. Die Urtext-Edition erscheint im Gewand […]
→ Divertimento 'Il maestro e lo scolare' Hob. XVIIa:1 (Klavier)
Divertimento 'Il maestro e lo scolare' Hob. XVIIa:1 Welchen seiner Schüler hatte Haydn wohl im Sinn, als er sein scherzhaftes ‚Divertimento à due per il Clavicembalo solo‘ komponierte? Es entstand in einer Zeit, als vierhändiges Klavierspiel noch etwas Außergewöhnliches war, und schon in den ältesten Abschriften finden sich statt ‚Primo‘ und ‚Secondo‘ die Bezeichnungen ‚La […]
→ Klaviersonate Nr. 12 As-dur op. 26 (Klavier)
Klaviersonate Nr. 12 As-dur op. 26 In jeder Hinsicht ungewöhnlich zeigt sich Beethovens zwölfte Klaviersonate op. 26: Eingeleitet von einem Variationssatz und gefolgt von einem kurzen, energischen Scherzo, steht an dritter Stelle der eindrucksvolle ‚Trauermarsch auf den Tod eines Helden‘. An wen Beethoven bei diesem Satz dachte, bleibt sein Geheimnis. Norbert Gertsch, Cheflektor des Henle […]
→ Vier Märsche op. 76 (Klavier)
Vier Märsche op. 76 Als politisch interessierter Mensch nahm Schumann regen Anteil an den demokratisch motivierten Unruhen im Frühjahr 1848. Ein Jahr später wurde er unmittelbarer Zeuge des Dresdener Maiaufstands, in dessen Folge er mit seiner Familie auf das Land fliehen musste. Diese Umstände übten Einfluss auf seine Musik aus. Bereits im Juni sandte Schumann […]