Italienisches Konzert, Französische Ouverture, Vier Duette, Goldberg-Variationen (Klavier)

Italienisches Konzert, Französische Ouverture, Vier Duette, Goldberg-Variationen Bachs in vier Teilen veröffentlichte Clavierübung gehört zu den wenigen zu seinen Lebzeiten erschienenen Publikationen eigener Werke. Teil I erschien 1731 und enthielt die sechs Partiten. Die Teile II-IV erschienen 1735, 1739 und 1741/2. Aus ihnen stammen die in diesem Band vereinigten Werke. Italienisches Konzert und Französische Ouvertüre […]


Etüden (Klavier)

Etüden Mit den beiden Etüdenzyklen op. 10 und op. 25, erschienen 1833 und 1837, gelang Chopin etwas wahrhaft Unerhörtes. Wohl niemand zuvor hatte technische Übungsstücke komponiert, die gleichzeitig einen derart hohen musikalischen Rang besaßen. Chopins Etüden sind spannungsgeladene Charakterstücke, geschrieben für den Konzertsaal. Die virtuosen Werke, darunter Dauerbrenner wie etwa die ‚Revolutionsetüde‘ op. 10 Nr. […]


Musik Werbenetz


Variationen f-moll (Sonate) Hob. XVII:6 (Klavier)

Variationen f-moll (Sonate) Hob. XVII:6 Haydns letztes Klavierstück gilt gleichzeitig als sein berühmtestes Einzelwerk für dieses Instrument. Das Moll-Thema ist voller emotionaler Tiefe: ‚ein schwermüthiges Andante aus F moll, variirt, wie ein meister nur variiren kann, dass sichs beynahe als freye Phantasie anhört‘ (so eine zeitgenössische Rezension). Auch die Form ist anspruchsvoll: Nicht eines, sondern […]


Variationen für Klavier (Klavier)

Variationen für Klavier Neben seinen 18 Klaviersonaten hat Mozart auch fast ebenso viele, nämlich 15 Variationszyklen hinterlassen. Variationen über populäre, aber auch über eigene Themen waren damals eine Art Modeartikel, und Mozart steuerte ebenfalls seinen Teil dazu bei. Sicher auch aus finanziellen Gründen – Modeartikel lassen sich nun einmal gut verkaufen. So sind Mozarts Variationen, […]


Englische Suiten BWV 806-811 (Klavier)

Englische Suiten BWV 806-811 Gerne würde man den ‚Englischen Suiten‘ die spätere Entstehungszeit nach den ‚Französischen Suiten‘ (HN71), zubilligen, doch ‚der temperamentvolle und zum Teil virtuose Fluss dieser Suiten steht der Musiksprache des jüngeren Bach viel näher‘ (aus unserem Vorwort). Die kaleidoskopische Vielfalt der sechs ‚Englischen‘ Suiten ist ungeheuerlich. Ein ganzes Leben reicht nicht aus, […]


5 Stücke im Volkston op. 102 (Violoncello)

5 Stücke im Volkston op. 102 Obwohl Schumann in seiner Jugend einige Zeit Cello-Unterricht erhalten hatte, begann er erst in seinen späten Jahren für Violoncello zu komponieren. Neben dem Cellokonzert blieben nur seine fünf Stücke op. 102 als Originalwerk für dieses Instrument erhalten. Clara äußerte sich begeistert dazu: ‚Es sind dies Stücke im Volkston und […]


Sonaten und Stücke für Klarinette und Klavier (Klarinette)

Sonaten und Stücke für Klarinette und Klavier Acht Jahre nach der Entstehung seiner beiden ersten Klarinettensonaten op. 49 verriet Reger in einem Brief an eine Freundin, dass er ’schon wieder an einem neuen Verbrechen gegen Harmonie u. Kontrapunkt‘ arbeite. Gemeint war die Sonate für Klarinette und Pianoforte op. 107. Reger legte bei der Komposition großen […]


Musik Werbenetz


Streichquintette op. 18 und 87 (Streichensemble)

Streichquintette op. 18 und 87 Die Entstehung der Streichquintette Mendelssohns ist eng verknüpft mit seinem Freund Eduard Rietz und dessen Bruder Julius. Tief betroffen vom Tod Eduards im Jahr 1832 tauschte Mendelssohn im bereits sechs Jahre früher fertiggestellten A-dur-Quintett op. 18 den ‚Minuetto‘-Satz durch ein neukomponiertes Adagio aus. In dieser Form ging das Werk schließlich […]


Ouvertüre zu 'Egmont' op. 84 (Sinfonieorchester)

Ouvertüre zu 'Egmont' op. 84 Als Beethoven 1809 vom Wiener Burgtheater den Auftrag erhielt, eine Bühnenmusik zu Goethes Trauerspiel ‚Egmont‘ zu komponieren, empfand er dies als große Ehre. Der Anreiz dürfte umso stärker gewesen sein, als das Drama um den niederländischen Adligen, der Opfer einer Intrige der spanischen Herrscher wird, von vornherein an mehreren Stellen […]


Ouvertüre zu 'Coriolan' op. 62 (Sinfonieorchester)

Ouvertüre zu 'Coriolan' op. 62 Die Vorlage für das Werk bildet die Sage um das tragische Schicksal des antiken römischen Helden Coriolan. Beethoven bezog sich auf die gleichnamige, seinerzeit in Wien sehr populäre Tragödie des österreichischen Dichters Heinrich Joseph von Collin, schrieb die Ouvertüre aber erst 1807 nieder, zu einem Zeitpunkt, als das Stück längst […]


Streichquartett B-dur op. 67 (Streichensemble)

Streichquartett B-dur op. 67 Bereits über 20 Streichquartette hatte Brahms komponiert (einem Freund gestand er, ‚das Zeug‘ habe er alles verbrannt), bevor er sich mit seinem Opus 51 an die Öffentlichkeit wagte. Insgesamt hielten am Ende nur drei erhaltene Werke seiner hohen Selbstkritik stand. Wir veröffentlichen die beiden leidenschaftlich-düsteren Quartette op. 51 getrennt vom eher […]


Streichquartette op. 51 Nr. 1 c-moll / Nr. 2 a-moll (Streichensemble)

Streichquartette op. 51 Nr. 1 c-moll / Nr. 2 a-moll Bereits über 20 Streichquartette hatte Brahms komponiert (einem Freund gestand er, ‚das Zeug‘ habe er alles verbrannt), bevor er sich mit seinem Opus 51 an die Öffentlichkeit wagte. Insgesamt hielten am Ende nur drei erhaltene Werke seiner hohen Selbstkritik stand; zahlreiche Korrekturschichten zeugen vom Ringen […]


Klaviersonaten Band 2 (Klavier)

Klaviersonaten Band 2 Beethovens 32 Klaviersonaten werden oft und gerne als das ‚Neue Testament der Musik‘ (Hans von Bülow) bezeichnet. Unsere zweibändige Komplettausgabe wird seit ihrem Erscheinen von Fachleuten als zuverlässigste Urtextausgabe gewürdigt und begrüßt. Ihr Inhalt: Ein schier unerschöpflicher Reichtum an pianistisch-musikalischen Höhenflügen, überwiegend Werke von größtem Bekanntheitsgrad – etwa die Sonaten ‚Pathétique‘, ‚Mondschein‘, […]


Klaviersonaten Band 1 (Klavier)

Klaviersonaten Band 1 Beethovens 32 Klaviersonaten werden oft und gerne als das ‚Neue Testament der Musik‘ (Hans von Bülow) bezeichnet. Unsere zweibändige Komplettausgabe wird seit ihrem Erscheinen von Fachleuten als zuverlässigste Urtextausgabe gewürdigt und begrüßt. Ihr Inhalt: Ein schier unerschöpflicher Reichtum an pianistisch-musikalischen Höhenflügen, überwiegend Werke von größtem Bekanntheitsgrad – etwa die Sonaten ‚Pathétique‘, ‚Mondschein‘, […]


6 Partiten BWV 825-830 (Klavier)

6 Partiten BWV 825-830 Jede einzelne der sechs Partiten Bachs weist sieben großartige Einzelsätze auf, überwiegend in der Reihenfolge: Präludium – Allemande – Courante – Sarabande – [zwei freie Tänze] – Gigue. Diese Partiten kann man mit Fug und Recht als Bachs ‚Non-plus-ultra‘-Suitenzyklus bezeichnen. Er geht hinsichtlich der künstlerischen und manuellen Ansprüche deutlich über seine […]


Musik Werbenetz