Sämtliche Klavierwerke Band 2 (Klavier)

Sämtliche Klavierwerke Band 2 Zum 200. Geburtstag Robert Schumanns 2010 fand ein ambitioniertes Projekt seinen Abschluss: Erstmals nach Clara Schumanns Gesamtausgabe aus den Jahren 1879-93 erscheinen sämtliche Werke für Klavier solo in einem Editionsprojekt: alle Schumanntitel des G. Henle Verlags wurden einer gewissenhaften Revision durch Ernst Herttrich unterzogen, der auch die noch fehlenden Werke neu […]


Polonaisen (Klavier)

Polonaisen Die Polonaise taucht als stilisierter Tanz in der Kunstmusik bereits seit dem Ende des 16. Jahrhunderts auf. Chopin legte mit seinen Polonaisen gleichzeitig ein Bekenntnis zu seinem Heimatland Polen ab. Die Gattung beschäftigte ihn gewissermaßen von Kindheit an. Sein frühestes gedrucktes Werk war eine Polonaise (KK IIa Nr. 1 in g-moll), die er mit […]


Musik Werbenetz


Die Streichquartette (Streichensemble)

Die Streichquartette Ein ganz besonderes Highlight zünden wir aus Anlass des Haydn-Jahres 2009: Sämtliche 69 Streichquartette von Joseph Haydn, gebunden in zwölf gediegene Taschenbücher, zusammengefasst in einen äußerst preisgünstigen Gesamtschuber. Alle Studienpartituren folgen im Notentext exakt der unbestrittenen Referenzausgabe des Joseph Haydn-Instituts in Köln, dessen wissenschaftlich-kritische Haydn-Gesamtausgabe bekanntlich ebenfalls im Henle Verlag herauskommt. Jedes Quartett-Opus […]


Streichquartette 11 (Streichensemble)

Streichquartette 11 Dies sind die letzten von insgesamt fast 70 Streichquartetten, die Haydn schuf. Ursprünglich sollte es – wie so oft zuvor – eine Serie von sechs Quartetten werden. Doch war Haydn um die Entstehungszeit 1803 zu krank, um den Kompositionsauftrag des Fürsten Lobkowitz ganz umzusetzen. So veröffentlichte er als op. 77 nur zwei vollständige […]


Streichquartette Heft 10 op. 76 Nr. 1-6 (Streichensemble)

Streichquartette Heft 10 op. 76 Nr. 1-6 Meisterhaft und voll neuer Gedanken‘ beschrieb der schwedische Gesandtschaftssekretär Silverstolpe diese Quartette, als er sie 1797 zum ersten Mal hörte. Und der mit Haydn befreundete Musikhistoriker Charles Burney berichtete 1799: Ich habe durch Instrumentalmusik niemals mehr Vergnügen empfunden. Die Neuausgabe dieser sechs Werke, – darunter das berühmte ‚Kaiserquartett‘ […]


Streichquartette Heft IX, op. 71 und 74 (Streichensemble)

Streichquartette Heft IX, op. 71 und 74 Die Serie der Quartette op. 71 und 74 widmete Haydn dem ungarischen Grafen Apponyi, einem Wiener Musikmäzen und Freimaurerbruder Haydns. Sie entstanden zu der Zeit, als Haydn in England mit seinen ‚Londoner Symphonien‘ Triumphe feierte. Mit gewichtigen langsamen Einleitungen und dichtem, klangbetontem Satz tragen sie ebenfalls symphonische Züge. […]


Streichquartette Heft 8, op. 64 (Streichensemble)

Streichquartette Heft 8, op. 64 Die Quartette tragen eine Widmung an den Geiger Johann Tost, der während der 1780er Jahre zweiter Konzertmeister in der Kapelle am Hof Esterházy war. Dessen Geschäftssinn verleitete ihn dazu, zwölf Quartette – unter diesen wohl auch Opus 64 – an einen Pariser Verleger zu verkaufen. Ob dies in Haydns Sinne […]


Musik Werbenetz


Streichquartette Heft VII op. 54 und 55 (Streichensemble)

Streichquartette Heft VII op. 54 und 55 Darauf hat die Kammermusikwelt gewartet – endlich sind alle Streichquartette Haydns in bewährter Henle-Urtextqualität zu haben! Als letzte Ausgabe gesellen sich nun die Streichquartette op. 54/55, manchmal auch als ‚Erste Tost-Quartette‘ bezeichnet, in diesen Kreis. Anders als es die Opuszahlen vermuten lassen, handelt es sich um einen zusammenhängenden […]


Streichquartette Heft VI op. 42 und op. 50 (Streichensemble)

Streichquartette Heft VI op. 42 und op. 50 Der Band wird mit einem Kuriosum eröffnet: Opus 42 ist ein Einzelwerk, kurz und spieltechnisch überraschend einfach; Haydn bezeichnet es als ‚ganz klein und mit nur 3 Stuck‘. Die Quartette op. 50, unter ihnen das sogenannte Frosch-Quartett, sind dem Preußenkönig Friedrich Wilhelm II. gewidmet, der ein versierter […]


Streichquartette Heft 5, op. 33 (Streichensemble)

Streichquartette Heft 5, op. 33 Etwa zehn Jahre ließ Haydn verstreichen, bevor er nach Opus 20 einen neuen Streichquartettzyklus vorlegte: die sog. ‚Russischen Quartette‘. Dies ist die erste Quartett-Serie, von der wir wissen, dass Haydn sie mit Blick auf ihre Veröffentlichung komponierte. ‚Sie sind auf eine gantz neue besondere Art‘, warb er in mehreren Briefen, […]


Streichquartette Heft 4, op. 20 (Streichensemble)

Streichquartette Heft 4, op. 20 Diese Studien-Edition ergänzt das bereits im Henle-Urtext vorliegende Stimmenmaterial der Streichquartette Opus 20 (HN208); ein neues Vorwort von Christin Heitmann liefert aufschlussreiche Hintergrundinformationen. Der Beiname ‚Sonnenquartette‘ geht nicht auf Haydn zurück, sondern spielt auf eine zeitgenössische Ausgabe an, deren Titelblatt von einer aufgehenden Sonne verziert wurde. Die Quartette op. 20 […]


Streichquartette Heft 3, op. 17 (Streichensemble)

Streichquartette Heft 3, op. 17 Das Autograph der Quartette op. 17 stammt aus dem Besitz des k. k. Polizeirats Johann Nepomuk Neuwirth, dessen Witwe es 1875 der Wiener Gesellschaft der Musikfreunde schenkte. Es heißt, dass Haydn im Haus der Familie Neuwirth ‚bei den Quartettübungen die Viola zu spielen pflegte‘. Ob die Quartette op. 17 für […]


Streichquartette Heft 2, op. 9 (Streichensemble)

Streichquartette Heft 2, op. 9 Sechs Werke gehören zur Opusgruppe 9 – die erste geschlossene Gruppe von Streichquartetten, die wir von Haydn kennen. Doch auch formal ging der Komponist hier neue Wege: Orientierte er sich bei den vorangegangenen Quartetten Opus 1 und 2 noch am fünfsätzigen Divertimento, entschied er sich hier für die in Zukunft […]


Streichquartette Heft 1 (Streichensemble)

Streichquartette Heft 1 Das heute noch bestehende Schloss Weinzierl in Niederösterreich kann als der Geburtsort einer Kammermusikgattung angesehen werden, die seitdem nicht mehr aus der Musikwelt wegzudenken ist. Der junge Haydn durfte auf Einladung eines vermögenden Musikfreundes einige Zeit an diesem Ort verweilen und traf sich mit dem Schlossverwalter, dem Schlosspfarrer und dem Cellisten Anton […]


Klaviertrios Band 3 (Gemischtes Ensemble)

Klaviertrios Band 3 Klaviertrios waren in der Zeit der Klassik und noch bis weit ins 19. Jahrhundert hinein ein, fast möchte man sagen, Modeartikel. So kommt es nicht von ungefähr, dass sich nach Haydn und Mozart auch Beethoven mit dieser Gattung auseinandersetzte und insgesamt 13 Klaviertrios hinterließ. Die in diesem Band III enthaltenen Werke weisen […]


Musik Werbenetz