Werke für Klavier zu vier Händen Mozart gehört zu den Pionieren der vierhändigen Klavierkomposition; die Anregung dazu erhielt er zweifellos durch das gemeinsame Musizieren mit seiner Schwester am Cembalo, wie es das berühmte Familienbild von della Croce (1780/81) verbürgt. Unsere Ausgabe umfasst neben allen authentischen Sonaten und Variationen auch fragmentarisch überlieferte und ergänzte Werke sowie […]
Monat: Januar 1970
→ Lieder ohne Worte (Klavier)
Lieder ohne Worte Als Mendelssohn von seinem Verleger Nikolaus Simrock erfuhr, dass er für einen Teil seiner ‚Lieder ohne Worte‘ ein nachträgliches, zusätzliches Honorar bekommen sollte, bedankte er sich überschwänglich für dieses Geschenk. Welches Geschenk Mendelssohn der Nachwelt mit seinen Liedern ohne Worte jedoch seinerseits gemacht hatte, war für ihn vermutlich damals nicht absehbar. Diese […]
→ Violinkonzert D-Dur op. 61 (Sinfonieorchester)
Violinkonzert D-Dur op. 61 Seit zwei Jahrzehnten ist die Henle-Ausgabe dieses Meisterwerkes der Violinliteratur ein Muss für alle ernsthaft interessierten Geiger. Nun legen wir einen nach den aktuellen Forschungsergebnissen der Beethoven-Gesamtausgabe revidierten Text vor. Ein neues Vorwort führt umfassend in die verwickelte Entstehungsgeschichte des Konzertes ein. Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Henle Verlag HN9326 Noten Informationen […]
→ Werke für Klavier zu vier Händen (Klavier)
Werke für Klavier zu vier Händen Mozart gehört zu den Pionieren der vierhändigen Klavierkomposition; die Anregung dazu erhielt er zweifellos durch das gemeinsame Musizieren mit seiner Schwester am Cembalo, wie es das berühmte Familienbild von della Croce (1780/81) verbürgt. Unsere Ausgabe umfasst neben allen authentischen Sonaten und Variationen auch fragmentarisch überlieferte und ergänzte Werke sowie […]
→ Klavierstücke (Klavier)
Klavierstücke Mazurken, Nocturnes, Walzer und Polonaisen bilden den Kern der Chopin’schen Ausdruckswelt. Der Komponist betätigte sich jedoch auch jenseits dieser Gattungsreihen. Diese Werke sind im Band ‚Klavierstücke‘ versammelt. Hier stehen weniger bekannte Werke aus Chopins früher Schaffensperiode (zwei Variationenreihen, drei Eccossaisen) neben mittreißenden Tanzsätzen (Bolero und Tarantelle); das orchestral angelegte Allegro de concert schließlich bildet […]
→ Klaviersonaten op. 35 und op. 58 (Klavier)
Klaviersonaten op. 35 und op. 58 Chopin hat drei Klaviersonaten komponiert. Die erste in c-moll op. 4 ist zwar nicht so bekannt wie ihre Schwesterwerke, erlaubt aber interessante Einblicke in die Werkstatt des jungen Komponisten (HN 942). Die Sonate b-moll op. 35 wurde nicht zuletzt durch den berühmtesten Trauermarsch der Musikgeschichte bekannt; der irritierend geheimnisvolle […]
→ Sämtliche Klavierwerke Band 5 (Klavier)
Sämtliche Klavierwerke Band 5 Zum 200. Geburtstag Robert Schumanns 2010 fand ein ambitioniertes Projekt seinen Abschluss: Erstmals nach Clara Schumanns Gesamtausgabe aus den Jahren 1879-93 erscheinen sämtliche Werke für Klavier solo in einem Editionsprojekt: alle Schumanntitel des G. Henle Verlags wurden einer gewissenhaften Revision durch Ernst Herttrich unterzogen, der auch die noch fehlenden Werke neu […]
→ Streichquartette op. 59, 74, 95 (Streichensemble)
Streichquartette op. 59, 74, 95 Die fünf in diesem Band vereinigten Streichquartette Beethovens werden allgemein als ‚die mittleren Quartette‘ apostrophiert, obwohl sie stilistisch keineswegs eine geschlossene Einheit bilden. Zwischen der Entstehung der drei Quartette op. 59 (1806) und des Quartetts op. 74 (1809/10) liegen denn auch mehr als drei Jahre. In die Quartette op. 59 […]
→ Sämtliche Klavierwerke Band 4 (Klavier)
Sämtliche Klavierwerke Band 4 Zum 200. Geburtstag Robert Schumanns 2010 fand ein ambitioniertes Projekt seinen Abschluss: Erstmals nach Clara Schumanns Gesamtausgabe aus den Jahren 1879-93 erscheinen sämtliche Werke für Klavier solo in einem Editionsprojekt: alle Schumanntitel des G. Henle Verlags wurden einer gewissenhaften Revision durch Ernst Herttrich unterzogen, der auch die noch fehlenden Werke neu […]
→ Klaviertrios (Gemischtes Ensemble)
Klaviertrios Klaviertrios gehören zu den großen Gattungen der klassischen Kammermusik und so beschäf-tigte sich auch Brahms bereits früh mit diesem Genre. Sein Opus 8 komponierte er im Herbst und Winter 1853/54, also im Alter von 20 Jahren. Erst 28 bzw. 32 Jahre später entstanden die beiden anderen Klaviertrios, Op. 87 in C-dur und Op. 101 […]
→ Sämtliche Klaviersonaten Band 2 (Klavier)
Sämtliche Klaviersonaten Band 2 Zu Joseph Haydns umfangreichem Werk gehört auch ein schier unerschöpflicher Vorrat an Klaviersonaten. Mit insgesamt über 50 Werken bilden sie einen gewichtigen Teil seines Gesamt?uvres. Dass er in diesen Sonaten – wie in vielen anderen Gattungen, z. B. den Sinfonien und den Streichquartetten – eine Brücke schlägt zwischen unterschiedlichen Stilepochen und […]
→ Sämtliche Klavierwerke Band 3 (Klavier)
Sämtliche Klavierwerke Band 3 Zum 200. Geburtstag Robert Schumanns 2010 fand ein ambitioniertes Projekt seinen Abschluss: Erstmals nach Clara Schumanns Gesamtausgabe aus den Jahren 1879-93 erscheinen sämtliche Werke für Klavier solo in einem Editionsprojekt: alle Schumanntitel des G. Henle Verlags wurden einer gewissenhaften Revision durch Ernst Herttrich unterzogen, der auch die noch fehlenden Werke neu […]
→ Sämtliche Klaviersonaten Band 1 (Klavier)
Sämtliche Klaviersonaten Band 1 Zu Joseph Haydns umfangreichem Werk gehört auch ein schier unerschöpflicher Vorrat an Klaviersonaten. Mit insgesamt über 50 Werken bilden sie einen gewichtigen Teil seines Gesamt?uvres. Dass er in diesen Sonaten – wie in vielen anderen Gattungen, z. B. den Sinfonien und den Streichquartetten – eine Brücke schlägt zwischen unterschiedlichen Stilepochen und […]
→ Impromptus (Klavier)
Impromptus Chopins vier Impromptus haben, typisch für diese von Franz Schubert kreierte Gattung, sehr stark improvisatorischen Charakter, sind jedoch stets voll spielerischer Eleganz und Leichtig-keit. Das gilt vor allem für die drei ersten Stücke dieses Bandes, Op. 29, 36 und 51. Während das erste wohl 1837 entstand, komponierte Chopin die zwei anderen während der Zeit […]
→ Sämtliche Klavierwerke Band 2 (Klavier)
Sämtliche Klavierwerke Band 2 Zum 200. Geburtstag Robert Schumanns 2010 fand ein ambitioniertes Projekt seinen Abschluss: Erstmals nach Clara Schumanns Gesamtausgabe aus den Jahren 1879-93 erscheinen sämtliche Werke für Klavier solo in einem Editionsprojekt: alle Schumanntitel des G. Henle Verlags wurden einer gewissenhaften Revision durch Ernst Herttrich unterzogen, der auch die noch fehlenden Werke neu […]