Trios für zwei Flöten und Violoncello (Gemischtes Ensemble)

Trios für zwei Flöten und Violoncello London mit seiner lebendigen Musikszene war stets ein dankbares Umfeld für Haydn, und die Flöte gehörte zu dieser Zeit zu den populärsten Instrumenten inenglischen Musikliebhaberkreisen. Auch der Earl of Abingdon, ein versierter Flötist, hatte sicher seine Freude an diesen unterhaltsamen Trios. Abingdon gehörte zu Haydns Londoner Bekanntenkreis, er komponierte […]


24 Capricci op. 1 (Violine)

24 Capricci op. 1 Nicolò Paganinis Meilenstein der Violinliteratur legen wir zusätzlich zur praktischen Urtext-Ausgabe (HN450) auch in einer Studien-Edition vor. Erschienen 1820 als sein Opus 1, schenkte Paganini der Geigenwelt ein zeitlos gültiges Meisterwerk, an dem kein angehender Violinvirtuose vorbeikommt. Unsere Ausgabe enthält über den Notentext hinaus ein Muss für jeden interessierten Spieler: den […]


Musik Werbenetz


Intermezzo / Scherzo (Violoncello)

Intermezzo / Scherzo Allen Cellisten ist Debussys Sonate vertraut, die erst 1915, drei Jahre vor seinem Tode, entstand. Debussy hatte jedoch bereits 1882 – er war damals gerade 20 Jahre alt – zwei Werke für Violoncello und Klavier verfasst. Sie blieben der Öffentlichkeit weitgehend verborgen, denn das Autograph des ‚Intermezzo‘ – die einzige Quelle dieses […]


Duett mit zwei obligaten Augengläsern (Streichensemble)

Duett mit zwei obligaten Augengläsern Der scherzhaft gemeinte Titel dieses reizvollen Kammermusikstückes bezieht sich vermutlich auf zwei brillentragende Ausführende. Wen außer sich selbst der kurzsichtige Bratscher Beethoven damit auf Korn genommen haben könnte, ist unklar. Eventuell geht es um seinen Freund Zmeskall. In jedem Fall muss es ein versierter Musiker gewesen sein, denn der Cellopart […]


Konzert Nr. 3 c-Moll op. 37 (Sinfonieorchester)

Konzert Nr. 3 c-Moll op. 37 In einem Zeitraum von fünfundzwanzig Jahren komponierte Ludwig van Beethoven seine fünf großen Klavierkonzerte. Als der Komponist Ende 1800 seine ersten beiden Klavierkonzerte verkaufte, erwähnte er, er habe auch noch ‚bessere‘, die er aber einstweilen für sich behalte bis er eine Reise mache. Gemeint war wohl eine Konzertreise mit […]


Der Schwan (Violoncello)

Der Schwan Nachdem vor einigen Jahren bereits der ‚Elefant‘ aus dem ‚Karneval der Tiere‘ Einzug in unseren Katalog hielt, öffnen wir nun den Vorhang für einen weiteren Auftritt: das stolz-erhabene Solo des ‚Schwans‘. Die klangvolle Romanze für Violoncello, im Original von zwei Klavieren begleitet, wurde mit besonderer Erlaubnis des Komponisten vom Veranstalter und Cellisten der […]


Die Kunst der Fuge (Klavier)

Die Kunst der Fuge Bach musste die Kunst der Fuge bei seinem Tode unvollendet hinterlassen. Genau an der Stelle, an der die letzte Fuge abbricht, schreibt C. Ph. E. Bach in das Manuskript des Vaters: ‚Über dieser Fuge, wo der Name B.A.C.H im Contrasubject angebracht worden, ist der Verfasser gestorben.‘ Unser Herausgeber Davitt Moroney bringt […]


Musik Werbenetz


Klaviersonate c-moll op. 4 (Klavier)

Klaviersonate c-moll op. 4 Die frühe Klaviersonate op. 4 bietet interessante Einblicke in die kompositorische Entwicklung des jugendlichen Chopin. Vermutlich zu seiner Studienzeit am Warschauer Konservatorium entstanden und von ihm selbst sehr geschätzt, legte sie der 19-jährige Chopin anlässlich einer Wien-Reise dem Verleger Tobias Haslinger zur Veröffentlichung vor. Dieser vertröstete den damals noch unbekannten Komponisten […]


Werke für Klavier zu vier Händen Band 1 (Klavier)

Werke für Klavier zu vier Händen Band 1 Kein anderer großer Komponist hat so viele Werke für Klavier zu vier Händen hinterlassen wie Franz Schubert – insgesamt 54 (davon 32 mit Opus-Zahl): Fantasien, Tänze, Märsche, Variationen, Rondos, Sonaten usw. Gemeinsames Musizieren, häufig in geselligem Kreis, war ein fester Bestandteil des Schubert’schen Freundeskreises. Wie viel Freude […]


Ballade f-moll op. 52 (Klavier)

Ballade f-moll op. 52 Mit diesem poetischen Meisterwerk sind nun alle vier der kürzlich revidierten ‚Balladen‘ (HN862) einzeln lieferbar. Nach einem verhaltenen Beginn in C-dur und dem ersten verträumten Anklingen des Themas steigert sich die Spannungskurve stetig bis in die fulminante Schluss-Coda, bevor das Werk schließlich nach vier Akkordschlägen verhallt. Zwei Autographe sind von der […]


Serenade D-dur op. 25 (Gemischtes Ensemble)

Serenade D-dur op. 25 Was veranlasste Beethoven, für eine so ausgefallene und doch klangvolle Besetzung zu komponieren? Handelt es sich um das Auftragswerk eines Adelshauses, wo man genau in dieser Besetzung musizierte und entsprechende Literatur vermisste? Was auch immer der Anlass der Entstehung war – mit Opus 25 verdanken wir Beethoven eines der wenigen Kammermusikwerke […]


Ballade As-dur op. 47 (Klavier)

Ballade As-dur op. 47 Das Wort ‚Ballade‘ trug wohl zuerst Chopin in die Musik über‘, ist bei Robert Schumann zu lesen. Er und seine Zeitgenossen kannten die ‚Ballade‘ nur als literarischen Gattungsbegriff. Anregung zu Chopins Balladen sollen Gedichte seines Landsmannes Adam Mickiewicz gegeben haben – konkrete Hinweise hierfür gibt es nicht. Der dramatisch erzählende Gestus […]


Ballade F-dur op. 38 (Klavier)

Ballade F-dur op. 38 Als Chopin im Herbst 1838 gemeinsam mit George Sand zu seinem oft beschriebenen Winteraufenthalt nach Mallorca aufbrach, hatte er auch seine zweite Ballade im Gepäck – allerdings noch in unfertigem Zustand. Chopins Gesundheitszustand und andere widrige Umstände behinderten die Arbeit an der Komposition; erst im Winter 1839 war die Ballade vollendet. […]


Balladen op. 10 (Klavier)

Balladen op. 10 Die schottische Ballade ‚Edward‘ aus J. G. Herders Volksliedsammlung ‚Stimmen der Völker in Liedern‘ beeindruckte Brahms so sehr, dass sich bei ihm – wie er einem Freund mitteilte – die Melodien wie von selbst einstellten. ‚Edward‘ lieferte das Motiv für die erste von vier Balladen-Kompositionen, musikalischen Erzählungen romantisch-dramatischer Natur, die für Brahms […]


Serenade D-dur op. 41 (Flöte)

Serenade D-dur op. 41 Die Serenade op. 41 geht auf Beethovens Opus 25 für Flöte, Violine und Viola zurück. Die Einrichtung für Klavier und Flöte (oder Violine) stammt zwar nicht von ihm selbst – sondern wohl von dem Komponisten Franz Xaver Kleinheinz -, aber Beethoven hatte sie ‚dur[ch]gesehen und stellenweise ganz verbessert‘, wie er seinen […]


Musik Werbenetz