Fagottsonate op. 168 Nach der Oboen- und Klarinettensonate bildet die Fagottsonate den Abschluss der Bläserkompositionen aus Saint-Saëns‘ Todesjahr 1921 – zur außerdem geplanten Sonate für Englisch Horn kam es nicht mehr. Das humorvolle, technisch nicht allzu anspruchsvolle Werk lässt kaum ahnen, dass sich der Komponist mit diesem Instrument nicht sonderlich vertraut fühlte. In einem Brief […]
Monat: Januar 1970
→ Klarinettenquintett h-moll op. 115 (Gemischtes Ensemble)
Klarinettenquintett h-moll op. 115 Eigentlich hatte Brahms im Jahr 1890 die Absicht, mit dem Komponieren aufzuhören. Die Bekanntschaft mit Richard von Mühlfeld, dem Klarinettisten des berühmten Meininger Hoforchesters, führte jedoch dazu, dass Brahms glücklicherweise von diesem Vorsatz Abstand nahm und 1891 zusammen mit dem Klarinettentrio op. 114 das Klarinettenquintett op. 115 schrieb – zwei der […]
→ Klarinettensonate op. 167 (Klarinette)
Klarinettensonate op. 167 Für unsere Urtextausgabe der Klarinettensonate op. 167 konnte erstmals das Autograph zu Rate gezogen werden. ‚Im Augenblick konzentriere ich meine letzten Kräfte darauf, den selten bedachten Instrumenten die Möglichkeit zu geben, zu Gehör zu kommen‘, schrieb Saint-Saëns im April seines Todesjahres an einen Freund. Je eine Sonate für Oboe, Klarinette, Fagott entstanden […]
→ Oboensonate op. 166 (Oboe)
Oboensonate op. 166 Die Oboensonate op. 166 war die erste von drei Bläsersonaten, die Saint-Saëns in seinem letzten Lebensjahr schrieb. Zeitlebens eher mit den Tasten- und Streichinstrumenten vertraut, bewegte sich der Komponist diesmal auf eher ungewohntem Terrain. Den Tonfall und die speziellen Charakteristika dieser Instrumente traf er dennoch auf Anhieb. Um sicherzugehen, dass die Stimmen […]
→ Flötenquartette (Gemischtes Ensemble)
Flötenquartette Ein sehr lesenswertes Vorwort sowie ein ausführlicher Kritischer Bericht mit allen nötigen Informationen bereichern diese Urtextausgabe des Münchener Meisterflötisten und Mozart-Experten Henrik Wiese. Da ist zum Beispiel zu lesen, dass es bei den insgesamt vier Flötenquartetten Mozarts einige Auffälligkeiten in der Werküberlieferung gibt: Ein Quartett ist höchstwahrscheinlich unterschoben, stammt also gar nicht von Mozart […]
→ Kanon und Gigue D-dur (Gemischtes Ensemble)
Kanon und Gigue D-dur Johann Pachelbel, eine Generation vor Bach, 1653, in Nürnberg geboren, gehört zu den wichtigsten Orgelkomponisten Süddeutschlands nach der Reformation. Seine Kompositionen waren schon damals weit verbreitet. Das heute populärste Werk ist wohl der Kanon mit anschließender Gigue in D-dur. Der Kanon – laut Quelle ‚a 3 Violinis con Basso c.‘ – […]
→ Streichtrios Heft 3 (Streichensemble)
Streichtrios Heft 3 Nach den ersten beiden Heften mit Streichtrios von Haydn als Studien-Edition (HN9424 und 9425) legen wir nun das dritte und letzte Heft vor. Haydn wird zwar insgesamt als Komponist von rund 60 Streichtrios genannt, die meisten müssen aber aus quellenkritischen und stilistischen Gründen als unecht ausgeschlossen werden. Die 18 mit Sicherheit authentischen […]
→ Streichquartett d-moll D 810 (Streichensemble)
Streichquartett d-moll D 810 Im Jahr 1817 komponierte Franz Schubert das Lied ‚Der Tod und das Mädchen‘. 1824 diente ihm die Melodie in seinem Streichquartett d-moll D 810 im 2. Satz als Thema, dem sich Variationen anschließen. Die Popularität des Liedes in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts trug dazu bei, dass das Streichquartett unter […]
→ Divertimento KV 563 und Fragment G-Dur KV Anh. 66 (Streichensemble)
Divertimento KV 563 und Fragment G-Dur KV Anh. 66 Nicht wenige Kenner und Liebhaber zählen Mozarts Streichtrio in Es-dur KV 563 zu seinen großartigsten Kompositionen. Den Urtext-Herausgeber stellt dieses als ‚Divertimento‘ in Mozarts eigenhändigem Werkverzeichnis unter dem 27. September 1788 eingetragene Meisterwerk vor große Herausforderungen. Denn das Autograph ist seit jeher verschollen, noch sind sonstige […]
→ Konzert C-Dur op. 56 (Sinfonieorchester)
Konzert C-Dur op. 56 In zwei Privataufführungen für den Fürsten Lobkowitz wurden im Frühjahr 1804 in Wien zwei neue Werke Beethovens erstmals musiziert: seine 3. Symphonie op. 55 sowie das Tripelkonzert op. 56 für Klavier, Violine, Cello und Orchester. Der kunstliebende Mäzen Lobkowitz konnte hier zwei frisch entstandene Werke begutachten und Beethoven konnte so vor […]
→ Sechs Divertimenti Hob. IV:6-11 (Gemischtes Ensemble)
Sechs Divertimenti Hob. IV:6-11 Viel weniger bekannt als die ‚Londoner Trios‘ sind diese sechs reizvollen Divertimenti – Haydns erste kammermusikalische Werke, in denen die Flöte ausdrücklich zum Einsatz kommt. Unkompliziert und voller Haydn’schem Esprit, bieten sie eine Fundgrube für das häusliche Musizieren. Die stilistische Vielfalt dieser heiteren Gelegenheitskompositionen kam sicher auch dadurch zustande, dass Haydn […]
→ Polonaise As-Dur op. 53 (Klavier)
Polonaise As-Dur op. 53 Begleitend zur prachtvollen Faksimile-Ausgabe des Autographs, die anlässlich des 200. Geburtstags von Frédéric Chopin erscheint (HN3221), geben wir auch eine Urtextausgabe dieses beliebten Werkes in gründlich überarbeiteter Form heraus. Norbert Müllemann, dem wir bereits die Revisionen der ‚Préludes‘ und ‚Balladen‘ verdanken, überprüfte den Notentext anhand der aktuellen Quellenlage, stattete die Ausgabe […]
→ Werke für Klavier zu vier Händen Band 2 (Klavier)
Werke für Klavier zu vier Händen Band 2 Kein anderer großer Komponist hat so viele Werke für Klavier zu vier Händen hinterlassen wie Franz Schubert – insgesamt 54 (davon 32 mit Opus-Zahl): Fantasien, Tänze, Märsche, Variationen, Rondos, Sonaten usw. Gemeinsames Musizieren, häufig in geselligem Kreis, war ein fester Bestandteil des Schubert’schen Freundeskreises. Wie viel Freude […]
→ Sämtliche Klavierwerke Band 2 (Klavier)
Sämtliche Klavierwerke Band 2 Bereits Band I der originellen Klavierwerke des jüngsten Mozart-Sohnes ließ die Musikwelt aufhorchen. Mit dem zweiten Band komplettieren wir die Sammlung mit Werken des oftmals unterschätzten Komponisten. ‚Sein Spiel ist klar, präcis, ausdrucksvoll und von geist und Gefühl belebt‘, so konnte man seinerzeit über Franz Xaver Mozart lesen – im Gegensatz […]
→ Sämtliche Klavierwerke Band 1 (Klavier)
Sämtliche Klavierwerke Band 1 Franz Xaver Mozart war der jüngste Sohn W. A. Mozarts. Von der Mutter von Anfang an für eine Musikerlaufbahn bestimmt, trat er in die Fußstapfen seines Vaters, konnte sich aber zeit seines Lebens nicht aus dessen Schatten befreien. Unsere zweibändige Edition (Band II, HN959) veröffentlicht erstmals seine sämtlichen Werke für Klavier […]