Streichquartett F-dur op. 135 Als eines seiner letzten Werke ist Beethovens op. 135 beides zugleich: hochgerühmt für seine kompositorische Klarheit und unbefriedigend im Blick auf bisherige Editionsversuche. Problematisch sind die überlieferten Quellen. Denn Beethovens autographe Partitur enthält zahlreiche Widersprüche im Vergleich zu seiner eigenhändigen Stimmenabschrift. Diese Diskrepanzen glättete der deutsche Verleger der Erstausgabe 1827 nach […]
Monat: Januar 1970
→ Streichquartett a-moll op. 132 (Streichensemble)
Streichquartett a-moll op. 132 Verehrte Streichquartett-Spieler! Das Warten hat ein Ende. Denn mit den Quartetten cis-moll op. 131 und a-moll op. 132 startet Henle jetzt die Reihe der späten Streichquartette Beethovens im einzig verbindlichen Urtext der Beethoven-Gesamtausgabe. Dass höchster Wert auf gute Wendestellen gelegt wurde, versteht sich von selbst. Zeitgleich erscheinen die Quartette auch als […]
→ Streichquartett cis-moll op. 131 (Streichensemble)
Streichquartett cis-moll op. 131 Verehrte Streichquartett-Spieler! Das Warten hat ein Ende. Denn mit den Quartetten cis-moll op. 131 und a-moll op. 132 startet Henle jetzt die Reihe der späten Streichquartette Beethovens im einzig verbindlichen Urtext der Beethoven-Gesamtausgabe. Dass höchster Wert auf gute Wendestellen gelegt wurde, versteht sich von selbst. Zeitgleich erscheinen die Quartette auch als […]
→ Streichquartett B-dur op. 130 (Streichensemble)
Streichquartett B-dur op. 130 Der Kreis schließt sich – mit dieser Ausgabe ist unsere Urtext-Edition sämtlicher Streichquartette Beethovens nun vollendet. Den Schluss dieses hoch expressiven Werkes, in dessen Zentrum die berühmte ‚Cavatina‘ steht, bildete ursprünglich die ‚Große Fuge‘. Ein zeitgenössischer Rezensent empfand diese jedoch als ‚unverständlich, wie Chinesisch‘. Auf Drängen des Verlegers ersetzte Beethoven sie […]
→ Streichquartett Es-dur op. 127 (Streichensemble)
Streichquartett Es-dur op. 127 Das erste der späten Streichquartette, Opus 127 in Es-dur, ist fraglos ein Zentralwerk im Oeuvre Beethovens, ja, der ganzen Gattung – ‚ein Werk, das formale und symbolische Aspekte der beiden großen Werke für Chor und Orchester [Missa solemnis, Neunte Symphonie] in die intimere Sphäre der Kammermusik überträgt‘ (William Kinderman). Viele Jahre […]
→ Drei Duos für Klarinette und Fagott WoO 27 (Holzbläserensemble)
Drei Duos für Klarinette und Fagott WoO 27 Die drei Duos für Klarinette und Fagott WoO 27 gehören stilistisch Beethovens frühester Schaffensperiode an. Durch ihren heiteren Charakter, das geschickte Klangfarbenspiel und das Fehlen größerer technischer Schwierigkeiten zählen sie seit jeher zu den Paradestücken der Bläserkammermusik und sind zudem bevorzugte Werke für Schüler und Studenten. Die […]
→ Flötenduo WoO 26 (Flöte)
Flötenduo WoO 26 Selbst von den größten und berühmtesten Namen der Musikgeschichte gibt es noch kleine, völlig unbekannte Perlen zu entdecken. Flötisten werden sich freuen über dieses kurze, reizvolle Duo in zwei Sätzen: Es bietet in beiden Flötenstimmen keine großen technischen Schwierigkeiten und eignet sich daher bestens als leichte Vortragsliteratur für den Unterricht. Die Widmung […]
→ Streichtrios a-moll op. 77b und d-moll op. 141b (Streichensemble)
Streichtrios a-moll op. 77b und d-moll op. 141b Die beiden Streichtrios von Max Reger gehören neben Mozarts ‚Divertimento‘ in Es-dur KV 563 und Beethovens Streichtrios op. 9 zu den Spitzenwerken der Gattung. In Stil und Anspruch nimmt Reger hier deutlich Bezug auf seine verehrten Großmeister der Klassik. Beide Trios sind von klassizistischer Prägung und gefallen […]
→ Klaviertrio (Gemischtes Ensemble)
Klaviertrio Wie in allen reifen Kammermusikwerken tritt Ravel auch in seinem 1914 entstandenen Klaviertrio als Erneuerer traditioneller Formen und Techniken auf. So entspricht der ‚Passacaglia‘-Satz dem zugrunde liegenden Schema aus der Barockzeit. Die Musik selbst hingegen, so äußerte Ravel, sei ‚wie von Saint-Saëns‘, was sicher ironisch gemeint war. Denn die historisierende Schablone dient ihm nur […]
→ Sopran-Arien, Duett WoO 93, Terzett op. 116 (Gesang)
Sopran-Arien, Duett WoO 93, Terzett op. 116 Die in diesem Band versammelten Vokalwerke verdanken ihre Entstehung den unterschiedlichsten Anlässen. Einige Kompositionen waren Sängerinnen aus Beethovens Umfeld auf den Leib geschrieben, mit anderen versuchte er sich (unter Anleitung von keinem Geringeren als Antonio Salieri) auf dem Gebiet der italienischen Oper. Neben Kernstücken des Repertoires wie ‚Ah! […]
→ Der Hirt auf dem Felsen (Gemischtes Ensemble)
Der Hirt auf dem Felsen Der in Schuberts letztem Lebensjahr entstandene Hirt auf dem Felsen war in gewissem Sinne ein Auftragswerk. Die Opernsängerin Anna Milder- Hauptmann, erste Leonore in Beethovens Fidelio, hatte Schubert in Briefen aus den Jahren 1824 und 1825 gebeten, für sie eine große Gesangsszene zu schreiben; aber erst im Herbst 1828 machte […]
→ 9 deutsche Arien (Gemischtes Ensemble)
9 deutsche Arien > Wichtige und beliebte Repertoirestücke für Singstimme> Mit Generalbassaussetzung von Ullrich Scheideler> Originaltonarten für hohe Stimme> Soloinstrument besetzbar mit Violine, Flöte, Oboe, o.a.> Enthält je eine Partitur mit und ohne Generalbassaussetzung, die Stimme des Soloinstruments und die Bassostimme ohne Bezifferung. Viel wissen wir nicht über diese Kompositionen Händels auf Gedichte von Barthold […]
→ Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze (Klavier)
Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze Im Jahr 1786 verfasste Haydn im Auftrag des Domherrn zu Cádiz Meditationsmusiken, die im Wechsel mit Lesungen der letzten Christusworte an Karfreitag vorgetragen werden sollten. Bereits im Frühjahr 1787 erschienen beim Wiener Verlag Artaria diese Orchesterfassung sowie ein Arrangement für Streichquartett (HN851 und 9771). Knapp zehn Jahre […]
→ 6 Suiten für Violoncello solo (Violoncello)
6 Suiten für Violoncello solo Die wichtigste Quelle für Bachs Cellosuiten stellt eine Abschrift seiner Ehefrau Anna Magdalena dar, denn ein Autograph ist nicht überliefert. Wie weitere Abschriften zeigen, bietet der eigentliche Notentext kaum Probleme. Die Bogensetzung jedoch, für Streichinstrumente besonders wichtig, ist sehr ungenau und zwingt den Herausgeber zu schwierigen Entscheidungen. Unsere Spielausgabe, HN666, […]
→ Quintett Es-dur KV 452 (Gemischtes Ensemble)
Quintett Es-dur KV 452 Diese Taschenpartitur kombiniert die beiden hinsichtlich ihrer Besetzung und musikalischen Tiefe außergewöhnlichen Quintette Mozarts: Einerseits das Klavierquintett KV 452 in Es-dur für Klavier, Oboe, Klarinette in B, Horn in Es und Fagott, andererseits das Quintett KV 617 (‚Adagio und Allegro‘) in c-moll für Glasharmonika (Klavier), Flöte, Oboe, Viola und Violoncello. Mozarts […]