Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73 (Sinfonieorchester)

Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73 Bei der Komposition seiner ersten Symphonie stand Brahms noch sehr unter dem Eindruck Beethovens. In seiner zweiten Symphonie löst er sich von diesem deutlich. Das Prinzip der Motivverarbeitung durchdringt nun nicht mehr nur die Durchführung sondern den gesamten ersten Satz. Auch in den folgenden Sätzen scheint alles miteinander verwandt […]


Doppelkonzert a-moll op. 102 (Sinfonieorchester)

Doppelkonzert a-moll op. 102 Von 1859 bis 1885 war Johannes Brahms mit seinen vier Symphonien, zwei Klavierkonzerten, einem Violinkonzert, Tänzen, Variationen und Ouvertüren zu dem aktuellen Repräsentanten der großen Orchestermusik avanciert. 1887 schließlich wählte er für sein Doppelkonzert in a-moll op. 102 die Soloinstrumente Violine und Violoncello, da ihm hervorragende Solisten zur Verfügung standen: Der […]


Musik Werbenetz


Symphonie Nr. 1 c-moll op. 68 (Sinfonieorchester)

Symphonie Nr. 1 c-moll op. 68 Über Jahre hinweg kämpfte Brahms mit der Niederschrift seiner ersten Symphonie. Zu groß schien die Ohnmacht vor dem Werk Beethovens. Seinem Freund, dem Dirigenten Hermann Levi, schrieb Brahms ‚Ich werde nie eine Symphonie komponieren! Du hast keinen Begriff davon, wie es unsereinem zu Mute ist, wenn er immer so […]


Streichquartett G-dur op. post. 161 D 887 (Streichensemble)

Streichquartett G-dur op. post. 161 D 887 Nur zehn Tage benötigte Schubert für die Niederschrift des Streichquartetts G-dur, eines seiner wahrhaft monumentalen Kammermusikwerke. Mit geradezu symphonischen Dimensionen erinnert dieses letzte Quartett an sein großes Streichquintett C-dur. Tatsächlich wollte sich Schubert, wie eine Briefstelle verrät, mit diesem und einigen anderen in der gleichen Zeit entstandenen Kammermusikwerken […]


Venezia e Napoli (Klavier)

Venezia e Napoli Etwa drei Jahre nach Erscheinen des zweiten Bandes seiner ‚Années de Pèlerinage‘ (Italien) fügte Liszt dieser Sammlung noch einen Anhang bei: das Triptychon ‚Venezia e Napoli‘. Hierfür überarbeitete er zwei von vier Stücken, die bereits 1840 nach einer Italienreise entstanden waren, und gruppierte sie um eine Adaption des Gondellieds ‚Nessun maggior dolore‘ […]


Streichquartett a-moll op. 29 D 804 (Streichensemble)

Streichquartett a-moll op. 29 D 804 > Ungereimtheiten des Erstdrucks zu Artikulation und Dynamik werden mustergültig geklärt Das a-moll-Quartett gehört zu jenen Kammermusikwerken, mit denen Schubert sich im Frühjahr 1824 ‚den Weg zur großen Sinfonie bahnen wollte‘. Zugleich bahnte er sich damit den Weg zu einem größeren Publikum, denn das ‚Rosamunde‘-Quartett sollte das erste und […]


Die Oratorien (Sinfonieorchester)

Die Oratorien Joseph Haydns Jubiläumsjahr (200. Todestag) begehen wir stilvoll: Sämtliche Oratorien erscheinen nicht nur in sehr erschwinglichen Studienpartituren nach dem Referenztext der Haydn-Gesamtausgabe, sondern sie werden auch in einem Schuber als Paket zusammengefasst. Jeder Band enthält neben dem Notentext ein dreisprachiges Vorwort auf aktuellem Stand der Forschung und einen ‚Kritischen Apparat‘ mit dem Wichtigsten […]


Musik Werbenetz


Streichquintett Es-dur (Streichensemble)

Streichquintett Es-dur Am 18. Mai 2006 wurde bei Sotheby’s ein Manuskript versteigert, das die Kammermusikwelt aufhorchen ließ: Kurz vor seinem Tod komponierte Max Bruch drei Streicherwerke, die er selbst nicht mehr in Druck geben konnte. Von seinem Tod an galten die zwei Quintette und das Oktett als verschollen. Während die beiden anderen Werke inzwischen wieder […]


Die Jahreszeiten Hob. XXI:3 (Sinfonieorchester)

Die Jahreszeiten Hob. XXI:3 Vom überwältigenden Erfolg der ‚Schöpfung‘ angestachelt, veranlasste der Textdichter und Auftraggeber van Swieten den Komponisten, ein weiteres großes Oratorium in Angriff zu nehmen. Haydn war zunächst wenig begeistert von der Textvorlage, die den Jahreslauf in der Natur und die Sorgen und Freuden des bäuerlichen Lebens schildert. Nach der Uraufführung sprach Haydn […]


Die Schöpfung Hob. XXI:2 (Sinfonieorchester)

Die Schöpfung Hob. XXI:2 Tief beeindruckt von den groß besetzten Händel-Aufführungen in Westminster Abbey kam Haydn 1795 von seiner zweiten Englandreise zurück – in der Tasche ein englisches Libretto, das den Grundstein für eines seiner berühmtesten Werke bilden sollte. Baron van Swieten übertrug es so geschickt ins Deutsche, dass die Textstruktur des Originals erhalten blieb: […]


Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze (Sinfonieorchester)

Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze Als Haydn bei seiner zweiten Englandreise in Passau Station machte, wurde er Ohrenzeuge einer fremden Chorbearbeitung seines Orchesterwerkes über die ‚Sieben letzten Worte‘. Verfasser war der dortige Domkapellmeister Joseph Friebert, und Haydn war davon recht angetan – nur: ‚Die Singstimmen, glaube ich, hätte ich besser behandeln können‘. […]


Les Jeux d'eaux à la Villa d'Este (Klavier)

Les Jeux d'eaux à la Villa d'Este In der Villa d’Este, die in dem kleinen Ort Tivoli nahe Rom liegt, verkehrte Franz Liszt häufig als Gast des amtierenden Kardinals. Seine ‚Jeux d’eaux‘ beschreiben zum einen das Spiel der glitzernden Fontänen in den Wasserspielen der Villa; in Takt 144 kommentierte Liszt den Notentext zudem mit einem […]


Il ritorno di Tobia (Sinfonieorchester)

Il ritorno di Tobia Jedem Musikfreund sind Haydns große Spätwerke auf dem Gebiet des Oratoriums ein Begriff – doch wer kennt auch seinen Erstling, der rund 25 Jahre früher entstand? Die biblische Erzählung vom jungen Tobias, der mit himmlischem Beistand seinen erblindeten Vater heilen kann, steht zwar noch in der Tradition des neapolitanischen Oratoriums, trägt […]


Bläserquintett Es-dur op. 88,2 (Gemischtes Bläserensemble)

Bläserquintett Es-dur op. 88,2 Insgesamt 24 Bläserquintette veröffentlichte Reicha für die ‚klassische‘ Besetzung mit Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott; op. 88 Nr. 2 ist davon eines der beliebtesten und meistgespielten. ‚Wenn es möglich wäre, Haydn in der Quartetten- und Quintettencomposition zu übertreffen, so wäre dies von Reicha mit den erwähnten Quintetten geschehen‘, schwärmte die […]


Zweites Petrarca-Sonett (Klavier)

Zweites Petrarca-Sonett Petrarca, Mitbegründer des Humanismus und einer der größten Dichter Italiens, hinterließ in seiner Sammlung ‚Canzoniere‘ Hunderte von Sonetten, in denen er seiner Verehrung für Laura Ausdruck verlieh – eine geheimnisvolle Frauengestalt, von der man nicht weiß, ob sie tatsächlich existiert hat. Gut fünfhundert Jahre später vertonte Liszt die Sonette Nr. 47, 104 und […]


Musik Werbenetz