Streichquintette op. 18 und 87 (Streichensemble)

Streichquintette op. 18 und 87 Die Entstehung der Streichquintette Mendelssohns ist eng verknüpft mit seinem Freund Eduard Rietz und dessen Bruder Julius. Tief betroffen vom Tod Eduards im Jahr 1832 tauschte Mendelssohn im bereits sechs Jahre früher fertiggestellten A-dur-Quintett op. 18 den ‚Minuetto‘-Satz durch ein neukomponiertes Adagio aus. In dieser Form ging das Werk schließlich […]


Gambensonaten Wq 88, 136, 137 (Viola)

Gambensonaten Wq 88, 136, 137 Wie sein Vater hat auch Carl Philipp Emanuel Bach drei Sonaten für Viola da Gamba komponiert. Sie stammen aus seiner Zeit am Berliner Hof Friedrichs des Großen und gaben dem herausragenden Gambisten der Hofkapelle Gelegenheit, sein virtuoses Können zu zeigen. Während die beiden Sonaten Wq 136 und 137 mit Generalbass […]


Musik Werbenetz


Die Symphonien Nr. 1-4 im Schuber (Sinfonieorchester)

Die Symphonien Nr. 1-4 im Schuber Johannes Brahms näherte sich der Gattung der Symphonie nur langsam und mit vielen Skrupeln. Nachdem zahlreiche frühere Versuche umgearbeitet und verworfen wurden, stellte er sich erst im November 1876 mit seinem Opus 68 dem Publikum auch als Symphoniker vor. In kaum zehn Jahren sollten dann noch drei weitere Symphonien […]


Rhapsodie für Altsaxophon und Orchester (Saxophon)

Rhapsodie für Altsaxophon und Orchester Unser Klavierauszug stützt sich auf die gleichzeitig erscheinende Studien-Edition HN9989, die erstmals Debussys Particell im gedruckten Notenbild zugänglich macht. Der Komponist überließ dem Saxophon nur wenige Soloeinsätze. Es ist heute übliche Praxis, vor allem in der Fassung mit Klavierbegleitung, dem Saxophon weitere aus dem Orchester entnommene Melodieabschnitte anzuvertrauen. Deshalb bietet […]


Rondos (Klavier)

Rondos Wer sich mit dem Schaffen des polnischen Tasten-Genies auseinandersetzt, findet auch in seinem Frühwerk eine Fülle neuer Anregungen. Die vier Rondos fehlten bisher in unserem Katalog; nun liegen sie endlich im Henle-Urtext vor. Zu Unrecht im Repertoire vernachlässigt, lassen sich hier echte Entdeckungen machen. Kaum vorstellbar, dass Chopin erst 15 Jahre zählte, als sein […]


Préludes (Klavier)

Préludes Der gemeinsame Aufenthalt von Frédéric Chopin und George Sand auf Mallorca im Winter 1838/39 stand unter keinem guten Stern. Dennoch gelang es Chopin, dort seine bereits in Paris begonnenen ‚Préludes‘ fertig zu stellen. Der heutige Interpret muss sich nicht nur mit zahlreichen Lesartenvarianten, sondern auch mit verfälschenden Aufführungstraditionen auseinandersetzen. Die ‚Préludes‘ bilden den Auftakt […]


Sonaten op. 120 für Klavier und Klarinette (Viola)

Sonaten op. 120 für Klavier und Klarinette Ewig dankbar sein müssen wir dem Klarinettisten Richard Mühlfeld, dass er den alten Brahms so für sein Instrument begeisterte. In den 1890er-Jahren entstanden mit dem Trio op. 114, dem Quintett op. 115 und den Sonaten op. 120 drei Juwelen der Klarinetten-Kammermusik. Alternativ zur Klarinette sah Brahms dabei jeweils […]


Musik Werbenetz


Streichquartette op. 41 (Streichensemble)

Streichquartette op. 41 Während die ersten Kompositionsversuche Schumanns in dieser Königsdisziplin der Kammermusik von 1838/39 noch Fragment blieben, wurden die drei Streichquartette op. 41 in a-moll, F-dur und A-dur im Juni/Juli 1842 in einem Zuge niedergeschrieben. Bei den ersten privaten Aufführungen waren die Zuhörer begeistert, und namentlich Mendelssohns Lob veranlasste Schumann, seinem Freund die neuen […]


Sonaten op. 120 (Klarinette)

Sonaten op. 120 1894 bat Johannes Brahms den Klarinettisten Richard Mühlfeld, ihn in seinem geliebten Sommeraufenthalt in Ischl zu besuchen, und fügte hinzu: ‚Gar schön wäre es wenn Sie ihre B-Clarinette mitbrächten und es nicht gar zu eilig hätten‘ – denn die beiden Sonaten op. 120 lagen zum gemeinsamen Proben bereit. Erste Aufführungen im privaten […]


Balladen (Klavier)

Balladen Wurde der Begriff der ‚Ballade‘ früher nur in der Literatur und der Vokalmusik verwendet, so führte ihn Chopin 1836 – mit der Veröffentlichung seiner Ballade op. 23 – im Bereich der Klaviermusik neu ein. Tatsächlich zeigen alle vier Balladen Chopins den Charakter einer dramatischen Erzählung: Der musikalische Faden spinnt sich vom Anfang zum Ende […]


Symphonien Nr. 1 und 2 (Klavier)

Symphonien Nr. 1 und 2 Im 19. Jahrhundert waren vierhändige Arrangements üblicherweise Fassungen, die man in den eigenen vier Wänden spielte, wenn man die Werke nicht im Konzert hören konnte. Brahms jedoch erstellte in diesen Fällen nicht einfach nur Gebrauchsfassungen, sondern übertrug seine Werke pianistisch kreativ auf das Klavier. Dabei nahm er sich als Komponist […]


Serenade Nr. 2 A-dur op. 16 (Sinfonieorchester)

Serenade Nr. 2 A-dur op. 16 In seiner 1858-60 entstandenen 2. Serenade op. 16 beschränkt sich Brahms auf die gattungsübliche kleinere Besetzung, indem er paarweise Holzbläser und Hörner sowie tiefe Streicher (ohne Geigen!) vorsieht. Die Freundin Clara Schumann zeigte sich ‚entzückt‘ von dem Werk, aber die öffentliche Aufnahme war gedämpft und auch Brahms selbst war […]


Serenade Nr. 1 D-dur op. 11 (Sinfonieorchester)

Serenade Nr. 1 D-dur op. 11 Mit gut 40 Minuten Spieldauer und ihrer großen Besetzung mit Hörnern, Trompeten und Pauken streift die D-dur-Serenade von Johannes Brahms die Grenzen zur Symphonie. Dabei hatte das 1858/59 entstandene Opus 11 des aufstrebenden Komponisten zunächst ganz überschaubar mit vier Sätzen ‚für kleines Orchester‘ begonnen, bevor es sich zu jener […]


Symphonie Nr. 3 F-dur op. 90 (Sinfonieorchester)

Symphonie Nr. 3 F-dur op. 90 Als die 3. Symphonie im Jahr 1883 ihre Uraufführung im Wiener Musikvereinssaal erlebte, zischten die Wagnerianer, die Brahms ablehnten, im Publikum nach jedem Satz. Dennoch weiß der Brahms-Biograph Max Kalbeck zu berichten: ‚Das Publikum fühlte sich von dem herrlichen Werke so innig angesprochen, daß nicht nur die Opposition verstummte, […]


Violinkonzert D-dur op. 77 (Sinfonieorchester)

Violinkonzert D-dur op. 77 Brahms hatte lange Zeit Hemmungen, ein Solokonzert für ein Instrument zu schreiben, mit dessen Technik er nur wenig vertraut war. In den Jahren 1877/1878 entstand sein Konzert für Violine und Orchester op. 77 deshalb in enger Zusammenarbeit mit seinem Freund Joseph Joachim, der auch eine Kadenz zu diesem Konzert beisteuerte. Schon […]


Musik Werbenetz