Gitarren-Weihnachtsbuch 20 alte Weihnachtslieder in Sätzen für Gesang und Gitarre und für Gitarrenduo auch mit Flöten (Geigen) und Gitarre spielbar. Mit Griffbildern für eine einfache Akkordbegleitung. Abwechslungsreicher Spielstoff für Musikschulen, Vorspielabende und häusliches Musizieren. Noten für: Gitarre Notenverlag: Ricordi HS100 Noten Informationen und Preis: Gitarren-Weihnachtsbuch
Monat: Januar 1970
→ West Side Story (Sinfonieorchester)
West Side Story Gebundene Original-Partitur. Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Boosey & Hawkes HPS1176 Noten Informationen und Preis: West Side Story
→ Schlagzeugschule 2 (Schlagzeug)
Schlagzeugschule 2 This multistyle drum method gives drummers the opportunity to improve their techniques across all styles, including rock, pop, swing, Latin: bossa, Afro-Cuban, samba, 12/8 grooves, halftime shuffle, odd times, linear drumming, double bass, ghostings, fills, rudimental drumming, solos, duos and a lot more! Also includes 2 CDs – one with play-along tracks and […]
→ Streichquartett (Streichensemble)
Streichquartett Bei der Pariser Uraufführung im Dezember 1893 durch das berühmte Quatuor Ysaye wurde Debussys neues Streichquartett sehr kühl aufgenommen. Die Kritiker waren durch die ungewöhnlichen Harmonien und orchestralen Klangfarben verstört, und die Musiker, denen es danach angeboten wurde, hielten es vielfach für ‚unspielbar‘. Dennoch konnte sich das Werk in den folgenden Jahren durchsetzen und […]
→ Sextett Es-dur op. 71 mit Marsch WoO 29 (Gemischtes Bläserensemble)
Sextett Es-dur op. 71 mit Marsch WoO 29 Beethovens Opus 71 gehört zu einer Reihe von Werken für gemischte Bläserbesetzungen, die er in den 1790er Jahren schuf. 1805 fand das tänzerisch-beschwingte Werk bei einer Aufführung in Wien Zuhörer, die seine ’schönen Melodien‘ sowie den ‚Reichthum neuer und überraschender Ideen‘ priesen. Fünf Jahre später entschloss Beethoven […]
→ Streichquartett (Streichensemble)
Streichquartett Bei der Pariser Uraufführung im Dezember 1893 durch das berühmte Quatuor Ysaye wurde Debussys neues Streichquartett sehr kühl aufgenommen. Die Kritiker waren durch die ungewöhnlichen Harmonien und orchestralen Klangfarben verstört, und die Musiker, denen es danach angeboten wurde, hielten es vielfach für ‚unspielbar‘. Dennoch konnte sich das Werk in den folgenden Jahren durchsetzen und […]
→ Rhapsodie für Altsaxophon und Orchester (Sinfonieorchester)
Rhapsodie für Altsaxophon und Orchester Debussys Rhapsodie entstand im Auftrag der wohlhabenden Amateurin Elise Hall, die dem Komponisten im Voraus ein üppiges Honorar zahlte. Die Arbeit ging diesem aber nicht recht von der Hand; nach seinem Tod lag nur eine abgeschlossene Orchesterskizze, ein Particell, vor. Debussys Freund Jean Roger-Ducasse erstellte auf der Grundlage dieser einzigen […]
→ Sextett Es-dur op. 81b (Gemischtes Ensemble)
Sextett Es-dur op. 81b Dass Beethoven nach 1800 keine Bläserkammermusik mehr schrieb, verwundert kaum. Mit dem Wandel hin zur bürgerlichen Musikkultur sank die Nachfrage nach heiteren Serenaden und Divertimenti, die dem höfischen Milieu zugedacht waren – ein Genre, dem Beethoven ohnehin skeptisch gegenüberstand. Umso mehr erstaunt sein ohne erkennbaren Anlass um 1795 entstandenes Sextett op. […]
→ Klarinettenkonzert Nr. 1 c-moll op. 26 (Klarinette)
Klarinettenkonzert Nr. 1 c-moll op. 26 Mit seinem Klarinettenkonzert c-moll von 1809 präsentieren wir erstmals ein Werk Louis Spohrs in unserem Verlagskatalog. Das erste aus einer Reihe von vier Konzerten, die Spohr für den Virtuosen Johann Simon Hermstedt verfasste, hat bis heute nichts von seinem romantischen Zauber verloren und gehört zum Standardrepertoire jedes Klarinettisten. Unsere […]
→ Trio C-Dur op. 87 (Streichensemble)
Trio C-Dur op. 87 Um das Jahr 1800 scheint sich Beethoven von der Bläserkammermusik gänzlich abgewandt zu haben. In Briefen an seine Verleger ist zu lesen, dass er z. B. sein Septett op. 20 und das Sextett op. 71 nicht besonders schätzte; es entstanden zudem keine neuen Werke für Bläserbesetzungen mehr. Sein Trio op. 87 […]
→ Trio C-dur op. 87 / Variationen C-dur WoO 28 (Holzbläserensemble)
Trio C-dur op. 87 / Variationen C-dur WoO 28 In die heitere Sphäre von Serenade und Divertimento gehören die beiden Werke für zwei Oboen und Englisch Horn, die Beethoven in den 1790er-Jahren schrieb. Möglicherweise folgte er damit einem Auftrag oder ließ sich von der aktuellen Beliebtheit dieser delikaten Bläserbesetzung inspirieren. Mit den Variationen WoO 28 […]
→ Sämtliche Klavierwerke (Klavier)
Sämtliche Klavierwerke Zum 200. Geburtstag Robert Schumanns findet ein ambitioniertes Projekt seinen Abschluss: Erstmals nach Clara Schumanns Gesamtausgabe aus den Jahren 1879-93 erscheinen sämtliche Werke für Klavier solo in einem Editionsprojekt. In fast zehn Jahren akribischer Arbeit wurden alle Schumanntitel des G. Henle Verlags einer gewissenhaften Revision unterzogen. Der Schumann-Kenner Ernst Herttrich stellte jede Ausgabe […]
→ Barcarolle Fis-dur Op. 60 (Klavier)
Barcarolle Fis-dur Op. 60 Chopins Lebensumstände waren im Jahr 1845 eher angespannt, eine geplante Italienreise mit George Sand drohte zu scheitern. Doch mit seiner ‚Barcarolle‘ tauchte er in die Atmosphäre der Lagunenstadt Venedig ein: Die Themen erinnern an Gondoliere-Melodien; sie werden getragen von einer Begleitung, die bildkräftig das Rauschen des Wassers und Ruderschlag suggeriert. Die […]
→ Sextett Es-dur op. 71 mit Marsch WoO 29 (Gemischtes Bläserensemble)
Sextett Es-dur op. 71 mit Marsch WoO 29 Beethovens Opus 71 gehört zu einer Reihe von Werken für gemischte Bläserbesetzungen, die er in den 1790er Jahren schuf. 1805 fand das tänzerisch-beschwingte Werk bei einer Aufführung in Wien Zuhörer, die seine ’schönen Melodien‘ sowie den ‚Reichthum neuer und überraschender Ideen‘ priesen. Fünf Jahre später entschloss Beethoven […]
→ Gambensonaten Wq 88, 136, 137 (Violoncello)
Gambensonaten Wq 88, 136, 137 Wie sein Vater hat auch Carl Philipp Emanuel Bach drei Sonaten für Viola da Gamba komponiert. Sie stammen aus seiner Zeit am Berliner Hof Friedrichs des Großen und gaben dem herausragenden Gambisten der Hofkapelle Gelegenheit, sein virtuoses Können zu zeigen. Während die beiden Sonaten Wq 136 und 137 mit Generalbass […]