Serenade Toshio Hosokawa hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Werke für Gitarre komponiert. Ohne Frage übt das vielseitige Saiteninstrument auf den Komponisten eine besondere Faszination aus. Die ‚Serenade‘ für Gitarre solo war Hosokawas offizieller Beitrag für das im November 2004 zum zweiten Mal ausgetragene Gitarren Festival in Turku, Finnland. Noten für: Gitarre Notenverlag: Schott Japan […]
Monat: Januar 1970
→ Piano Space (Klavier)
Piano Space Toshi Ichiyanagi, geb. 1933 in Ashiya-Shi (Japan), war Schüler von K. Hirao und T. Ikenouchi und hielt sich 1952-1961 in den USA auf, wo John Cage und Aaron Copland sein Werk beeinflussten. Er komponierte zunächst elektronische und experimentelle Musik, später auch Klavier-, Kammer- und Orchestermusik sowie für traditionelle japanische Instrumente. Bekannt wurde sein […]
→ Cross Hatch (Stabspiele)
Cross Hatch Das einminütige Stück ist durchweg traditionell notiert und leicht spielbar. Quartenharmonik und barockähnliche Motorik sind die auffälligen Stilmerkmale, und ein harmonisch überraschender Akkord setzt dieser ‚Bagatelle‘ einen augenzwinkernden Schlusspunkt. Noten für: Stabspiele Notenverlag: Schott Japan MDS-SJ1144 Noten Informationen und Preis: Cross Hatch
→ Fragmente II (Gemischtes Ensemble)
Fragmente II Das zehnminütige, einsätzige Stück hat Hosokawa für das Kammermusik-Festival in Kuhmo (Finnland) komponiert. Die Spieler müssen mit modernen Spieltechniken vertraut sein.Bei genauer Beachtung der geforderten modernen Spieltechniken erschliesst sich eine farbige, differenzierte Klangwelt mit schnell wechselnden musikalischen Ereignissen. Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Schott Japan MDS-SJ1135 Noten Informationen und Preis: Fragmente II
→ Re-Turning II (Harfe)
Re-Turning II Hosokawas Kompositionen umfassen Orchesterwerke, Solokonzerte, Kammermusik-werke, Musik für traditionelle japanische Instrumente und Filmmusiken.Die geforderten modernen Spieltechniken dieses sehr virtuosen Harfenstückes erschliessen dem Interpreten und dem Hörer eine farbige, differenzierte Klangwelt mit schnell wechselnden musikalischen Ereignissen, die die Vorliebe fernöstlicher Musik für naturbezogene Bildhaftigkeit widerspiegelt. Noten für: Harfe Notenverlag: Schott Japan MDS-SJ1133 Noten Informationen […]
→ Cloudscape (Orgel)
Cloudscape In diesem Werk spielt die Orgel die Rolle der Sho, einer japanischen Mundorgel, die zu den Gagaku-Instrumenten gehört. Die Klänge, die mit der linken und rechten Hand sowie den Pedalen erzeugt werden, sollten als drei Sho angesehen werden, die Musik unterschiedlicher Dimensionen spielen. Diese drei Klangebenen, die sich manchmal zusammenschliessen und miteinander harmonieren und […]
→ Songs II (Gemischter Chor)
Songs II Das Lied ‚Maru to Sankaku no Uta‘ entstand 1961 als Komposition für Sologesang und Klavier; die Chorversion datiert aus dem Jahr 1984. Noten für: Gemischter Chor Notenverlag: Schott Japan MDS-SJ1081 Noten Informationen und Preis: Songs II
→ Bad Boy (Gitarre)
Bad Boy Furyo Shonen basiert auf den Lebenserinnerungen eines jugendlichen Straftäters; um den dokumentarischen Charakter seines Films zu wahren, arbeitete Susumo Hani fast ausschliesslich mit Laiendarstellern, von denen einer das Lied Maru to Sankaku no Uta (siehe unten) im Film sang. Während der Dreharbeiten musste Takemitsu die ursprünglich komponierte Musik mehrfach umschreiben, da sie auf […]
→ Distance de Fée (Violine)
Distance de Fée The edition is part of the Trinity syllabus 2007 (grade 8) Noten für: Violine Notenverlag: Schott Japan MDS-SJ1050 Noten Informationen und Preis: Distance de Fée
→ Bilder einer Ausstellung (Klavier)
Bilder einer Ausstellung Angeregt durch den Besuch einer Ausstellung mit Bildern des Malers Viktor Hartmann, schrieb Mussorgskij im Jahr 1874 den Klavierzyklus ‚Bilder einer Ausstellung‘, der als bedeutendste Klavierschöpfung russischer Meister gilt. Noten für: Klavier Notenverlag: Edition Panton MDS-P5078 Noten Informationen und Preis: Bilder einer Ausstellung
→ Carmen (Klavier)
Carmen Bizets ‚Carmen‘ ist eine der beliebtesten Opern aller Zeiten. Liebe, Eifersucht, Mord, große Chorszenen, große Gefühle, verbunden mit spanischem Lokalkolorit, sind die Garanten dieses einzigartigen Siegeszuges um die ganze Welt. Hans-Günter Heumann hat die schönsten Melodien dieser Oper für Klavier leicht bearbeitet, wobei neben Habanera, Stierkämpferlied und Blumenarie viele weitere eingängige Melodien enthalten sind. […]
→ Sonatina (Klavier)
Sonatina Der Verlag Panton Prag, die führende Adresse für neue tschechische Musik, veröffentlicht schwerpunktmässig auch gut spielbare Musik für den Unterricht. Die Sonatine des Prager Komponisten Ivan Kurz (geb. 1947) kann von fortgeschrittenen jugendlichen Spielern durchaus bewältigt werden, wenn einige Kenntnisse in Polyrhythmik (2 gegen 3) und Oktavenspiel vorhanden sind. Drei musikantische Sätze in der […]
→ 1. Klaviersonate op. 2 (1947) (Klavier)
1. Klaviersonate op. 2 (1947) Viktor Kalabis (1924-2006) studierte Klavier, Komposition und Dirigieren am Prager Konservatorium und an der Karls-Universität. Der langjährige Präsident der Bohuslav-Martinu-Stiftung zählt heute zu den bekanntesten tschechischen Komponisten und schrieb vor allem Orchester- und Kammermusik. Die beiden Klaviersonaten zeigen ihn als Meister der Form und des wirkungsvollen Klaviersatzes. Die 1. Sonate […]
→ Sonatine (Horn)
Sonatine Jindrich Feld gehört zu den renommiertesten tschechischen Komponisten. Er studierte Komposition am Konservatorium und an der Musikakademie in Prag und schloss das Studium 1952 mit der Promotion ab. Zunächst arbeitete er als freischaffender Komponist, von 1972-86 war er Lehrer für Komposition am Prager Konservatorium, ab 1990 Leiter der Musikabteilung des Tschechischen Rundfunks. Feld komponierte […]
→ Bittere Erde (Gemischter Chor)
Bittere Erde Die Kantate Bittere Erde (Horka hlina) entstand im Jahre 1960 und war ursprünglich für gemischten Chor und Orgel konzipiert. Da die Aufführungsmöglichkeiten durch diese Begleitung aber eingeschränkt waren, übertrug der Komponist den Orgelpart für die spätere gedruckte Ausgabe im Jahr 1987 für Klavier.Der Komposition liegen Verse von Jaroslav Seifert aus der Gedicht-Sammlung Verlöscht […]